Fût de Chêne - Vin rouge

Fût de Chêne - Vin rouge

AOC Côtes-du-Rhône Villages Seguret

Ausgezeichnet von Wine Enthusiast.
Dieser großzügige und komplexe Wein passt perfekt zu langsam gekochten Gerichten wie Rindfleisch Bourguignon oder Hasenpfeffer. Er harmoniert auch wunderbar mit gegrilltem Fleisch, wie einem mit Pfefferkruste belegten Rinderfilet oder gewürzten Lammkoteletts. Für Käseliebhaber empfiehlt sich ein Blauschimmelkäse oder ein gut gereifter Morbier. Zum Abschluss passt ein Schokoladenfondant hervorragend zu den Kakaonoten des Weins.

Charakter unserer Weine

Dieser Wein zeigt eine tiefrote, brillante dunkelgranatfarbene Robe.
Der Duft entfaltet komplexe Aromen von kandierten Früchten, Gewürzen und Karamell.

Am Gaumen verschmelzen dunkle Früchte mit rauchigen Noten von Vanille und Kakao und bieten eine runde und seidige Textur. Der Abgang ist lang und geschmackvoll, mit einer schönen aromatischen Fülle.

Serviertemperatur: 17°C.

Rebsorten

60% Grenache – 40% Syrah

Vinifikation, Ausbau und Abfüllung

Der Wein reifte 12 Monate in Eichenfässern.

Andere weine des weinguts

Das Weingut Eyguestre in Séguret
Laurent Bellion Rouge
Laurent Bellion Rouge
  • Louis bellion
AOC Côtes-du-Rhône Villages Seguret
Laurent Bellion Blanc
Laurent Bellion Blanc
  • Louis bellion
AOC Côtes-du-Rhône Villages Seguret
Laurent Bellion Rosé
Laurent Bellion Rosé
  • Louis bellion
AOC Côtes-du-Rhône Villages Seguret
La Grange de Fert - Vin rouge
La Grange de Fert - Vin rouge
  • Domaine eyguestre
AOC Côtes-du-Rhône Villages Seguret

Hochwertige Umweltzertifizierung bei Vins Laurent Bellion – AOC Côtes-du-Rhône Villages SéguretHVE steht für „Haute Valeur Environnementale“ (hoher Umweltwert). Das kleine, gänseblümchenförmige Logo ist immer häufiger auf Weinflaschen zu sehen.
Das Versprechen der HVE-Zertifizierung basiert auf einem landwirtschaftlichen Ansatz, der Biodiversität in das Management des Betriebs integriert und diese fördert. Gleichzeitig wird der Einsatz von Betriebsmitteln (Pestizide, Düngemittel, Energie, zugekauftes Futter usw.) minimiert. Ziel ist eine Landwirtschaft, die sowohl autark als auch möglichst umweltschonend ist und Boden, Wasser sowie Luft kaum belastet.